Seit September 2012 sind auf Initiative von Cornelia Lambriev-Soost Künstler und Unternehmen aus der Region Ostprignitz-Ruppin, Prignitz und Oberhavel miteinander im Gespräch, um gemeinsam neue Produkte zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Aus ersten Treffen von Künstlern und Geschäftsführern sowie deren Produktionsleitern ist ein Arbeitsprozess entstanden, aus dem Entwürfe, Modelle und Prototypen hervorgehen.
Künstler aus dem Nordosten von Brandenburg sind eingeladen, sich mit Ideen für eine Kooperation mit Unternehmen der Region einzubringen. Das Projekt Kunst Kooperative Wirtschaft läuft bis Ende September 2013. Es wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Als Künstler baut man eigentlich keine Serien, maximal eine Kleinserie. Große Serien mitzugestalten, ist eine neue Welt und sehr reizvoll. Jost Löber, Künstler
com+, das Büro für Kommunikation und Kunst. Die freiberufliche Kulturmanagerin Cornelia Lambriev-Soost ist Ideengeberin und Organisatorin der Langen Nacht der Wirtschaft, ein Veranstaltungsmodell, das von der AG Städtekranz Berlin-Brandenburg übernommen wurde. Sie ist Kuratorin der Galerie am Bollwerk in Neuruppin mit jährlich 6000 Besuchern. 2011 entwickelte sie das Projekt Kunst Bänke Touren, das Kunst und Tourismus auf besondere Weise zusammenführt.
Partner vor Ort sind die INKOM, Gesellschaft für kommunale Dienstleistungen mbH und der Verein Galerie am Bollwerk.
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das wichtigste Finanzierungsinstrument der EU zur Umsetzung der beschäftigungspolitischen Ziele in den Mitgliedsländern. Er fördert die Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt, unterstützt die Schaffung neuer Arbeitsplätze sowie die berufliche Bildung und Qualifizierung. Auf diese Weise trägt er zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit bei und erleichtert die berufliche Eingliederung von Arbeitssuchenden.